Wasserstraßenkreuz Seelze - Seelze

Adresse: 30926 Seelze, Deutschland.

Webseite: unterwegs-in-niedersachsen.de
Spezialitäten: Brücke.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 121 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

Ort von Wasserstraßenkreuz Seelze

Wasserstraßenkreuz Seelze 30926 Seelze, Deutschland

Das Wasserstraßenkreuz Seelze ist eine beeindruckende wasserbauliche Anlage in Seelze, Deutschland. Die Adresse lautet 30926 Seelze, Deutschland und es kann unter der Telefonnummer " kontaktiert werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unterwegs-in-niedersachsen.de.

Die Hauptattraktion des Wasserstraßenkreuz Seelze ist die Brücke, die den Mittellandkanal über die Leine führt. Die Brücke ist in zwei Versionen vorhanden, eine aus den Anfängen des Kanals in genieteter Trogbrücke und eine moderne Version. Das Wasserstraßenkreuz in Seelze ist vergleichbar mit den Anlagen in Minden oder Magdeburg, jedoch muss hier nicht die Weser oder die Elbe überbrückt werden, sondern unsere beschauliche Leine.

Einzigartige Merkmale und Lage

Die wasserbauliche Anlage ist eine beeindruckende Sehenswürdigkeit, die von der weit über dem Geländeniveau liegenden Dammkrone aus einen phantastischen Ausblick bietet. Die Lage des Wasserstraßenkreuz Seelze ist vergleichbar mit den Anlagen in Minden oder Magdeburg, jedoch ist die Leine nicht so groß wie die Weser oder die Elbe. Dies macht das Wasserstraßenkreuz Seelze zu etwas Besonderem.

Empfehlungen für Besucher

Für Besucher wird empfohlen, die Webseite des Wasserstraßenkreuz Seelze zu besuchen, um weitere Informationen zu erhalten. Auf der Webseite finden Sie Informationen zur Geschichte, den Öffnungszeiten und den Eintrittspreisen. Es wird auch empfohlen, die Brücke von der Dammkrone aus zu besichtigen, um den phantastischen Ausblick zu genießen.

Bewertungen und Durchschnittliche Meinung

Dieses Unternehmen hat 121 Bewertungen auf Google My Business und die durchschnittliche Meinung beträgt 4.6/5.

Viele Besucher haben die Größe und Schönheit des Wasserstraßenkreuz Seelze gelobt. Sie haben auch die Möglichkeit, die Brücke von der Dammkrone aus zu besichtigen, hervorgehoben. Insgesamt ist das Wasserstraßenkreuz Seelze eine beeindruckende Sehenswürdigkeit, die man gesehen haben muss.

Fazit

Bewertungen von Wasserstraßenkreuz Seelze

Wasserstraßenkreuz Seelze - Seelze
Marcus Pirone
5/5

Hier wird der Mittellandkanal über die Leine geführt. Aus den Anfängen des Kanals in einer genieteten Trogbrücke, parallel dazu in einer moderneren Version. Das Wasserstraßenkreuz hier in Seelze ist vergleichbar mit den wasserbaulichen Anlagen z. B. in Minden oder Magdeburg. Nur muss hier nicht die Weser oder die Elbe `überbrückt´ werden, sondern unsere beschauliche Leine. Imposante Anlage, von der weit über dem Geländeniveau liegenden Dammkrone hat man zusätzlich noch einen phantastische Ausblick.

Wasserstraßenkreuz Seelze - Seelze
timm struppi
5/5

Das sind tolle Bauwerke, Der Kanal in einer Brücke aus Stahl über der Leine. Sehr schöne Wege zum laufen auch mit Hund. Vorsicht bei schönem Wetter sind die Radfahrer leider sehr schnell dort unterwegs.

Wasserstraßenkreuz Seelze - Seelze
Markus Scholz
5/5

Hier wird der Mittellandkanal über die Leine geführt. Es gibt eine neue und eine alte Brücke. Schönes Zwischenziel für Radtouren am Mittellandkanal.

Wasserstraßenkreuz Seelze - Seelze
Andreas Schulze
5/5

Über die durch den Ort Seelze strömende Leine führt in einer Brücke der Mittellandkanal. Der rechte Teil der Brücke, die sogenannte "Alte Fahrt" wurde bereits 1917 erbaut. Interessant ist, dass man direkt unter dem Mittellandkanal durchlaufen kann. Wenn man unter dem imposanten Bauwerk steht und seine Hand mal an den Trog hält in dem tausende Kubik Liter Wasser über einem sind, dann ist das schon ein sehr beeindruckendes Gefühl.

Zwischen dem Stadtteil Marienwerder und der Ortschaft Seelze im Nordwesten der niedersächsischen Landeshauptstadt fließt die Leine direkt unter dem Mittellandkanal hindurch. Über eine breite Trog Brücke an der sehenswerten Wasserstraßen-Kreuzung können die großen Frachter gemächlich auf Hannovers "Canale Grand" quer durchs Land schippern, während Ausflügler darunter gemütlich auf dem Blauen durchs Grüne paddeln.

Auf der lindgrün gestrichenen Trog Brücke teilt sich der Mittelkanal (mit 325,3 Kilometern Deutschlands längste künstliche Wasserstraße) in zwei "Fahrspuren" – und zwar in die so genannte "Alte Fahrt" und in die "Neue Fahrt". Tatsächlich besteht die auf kantigen Natursteinpfeilern ruhende, genietete Stahlträgerbrücke aus zwei separaten Bauwerken, die in unterschiedlichen Epochen errichtet wurden. Die Trog Brücke über die 24 Meter breite, 3 Meter tiefe und mittlerweile stillgelegte "Alte Fahrt" wurde 1917 in Betrieb genommen; sie blickt mit ihrem im Jugendstil verziertem Geländer gen Osten, steht unter Denkmalschutz und wird heute nur noch als Umleitungsstrecke bei Inspektion- und Wartungsarbeiten an den neuen Kanalabschnitten genutzt. Ihre Nachbarin, die Trog Brücke über die mit 55 Metern deutlich breitere und 4 Meter tiefe "Neue Fahrt" daneben, ist die Leineflutbrücke; sie entstand in den 1980er und 1990er Jahren als der Mittellandkanal aufgrund von höherem Schiffsverkehr mit immer breiteren Frachtern ausgebaut werden musste.

Für Ausflügler ist das eindrucksvolle Brücken-Duo unter und über dem Wasser besonders reizvoll, denn auf der alten Trog Brücke führt auch ein Teilstück des 333 Kilometer langen Leineradweges entlang des Mittellandkanals nach Garbsen. Es lohnt sich, vom Damm (der übrigens auch ideal für kurze Hundespaziergänge ist) auf dem befestigten Weg hinab zum Leineufer direkt unter die beiden Trog Brücken zu fahren: erst aus nächster Nähe bekommt man einen Eindruck von den imposanten Stahlkonstruktionen, die die gesamte Last des Kanalwassers und der Schiffe tragen müssen. Übrigens: links am Mauerwerk lassen sich die Hochwassermarken ablesen. Wer möchte, kann auf der "Neue Fahrt"-Seite wieder hinauf zum Kanal und in Richtung Osten weiter zum Schiffsanleger „Alter Hafen“ in Garbsen radeln.

Wer mit dem Auto kommt, der kann bis zum Mühlenstraße in Seelze fahren. An der Ortsfeuerwehr bis zum Ende des Weges kann man dort an der Seite der Straße sein Auto abstellen. Nun geht man einige Meter den kleinen Weg entlang und kommt nach ca. 5 Minuten zur Trog Brücke.

Ein Ausflug lohnt sich

Wasserstraßenkreuz Seelze - Seelze
Dennis
5/5

Tolles Bauwerk, mit einer guten Möglichkeit am Wasser zu entspannen.

Wasserstraßenkreuz Seelze - Seelze
Gerd Ti
5/5

Unsere Fahrradtour zu diesem Bauwerk hat sich gelohnt.

Wasserstraßenkreuz Seelze - Seelze
Jörg Schreier
5/5

Hier am Kanal ist das Wasser noch gut, trotz der angrenzenden Industrie. Alle Seen in der Nähe haben Blaualgen und sind somit tabu für unseren Hund. Vom Geruch her und von der Farbe würde ich als Laie sagen das hier das Wasser für den Hund noch geht.

Wasserstraßenkreuz Seelze - Seelze
Kat M.
5/5

Als ich im Ausland davon erzählte, haben das alle für ein Märchen gehalten.
Wasserstraßenkreuze mögen für uns nichts besonderes sein, für andere sind sie wow.
Seitdem bin ich selber aber jedes Mal total begeistert davon. Darum 5 Sterne.

Go up